Die Freiwillige Feuerwehr Bullenkuhlen wurde 1930 gegründet. Als Gerätehaus diente damals das kleine Gebäude in der Dorfstraße vor dem Frankschen Grundstück. Hier war ein Tragkraftspritzenanhänger (TSA) untergebracht. Anfang der Sechziger des vorigen Jahrhunderts wurde das Stall-/Toilettengebäude der Schule zum Gerätehaus in Eigenleistung umgebaut um den VW-Bus (TSF) unterbringen zu können. Mit Erweiterung des Aufgabenspektrums um den Atemschutz Ende der Siebziger war ein größeres Fahrzeug erforderlich. Das im Juli 1980 in Dienst gestellte LF8 erforderte eine größere Stellfläche und große Tore. Daher entschlossen sich Feuerwehr und Gemeinde das bestehende Gerätehaus in Eigenleistung umzubauen. Das heutige Gerätehaus wurde im Mai 1980 eingeweiht.
Zur Zeit (Stand 04.2015) stehen 28 aktive ehrenamtliche Feuerwehrkräfte zur Verfügung. Der Ehrenabteilung gehören 11 ehemalig aktive Kameraden an. 5 Jugendliche gehören der Jugendfeuerwehr Rantzau West an. Die Wehr wird von mehr als 50 passiven Mitgliedern gefördert und unterstützt.
Nach 30 Dienstjahren wurde 2010 das LF8 durch ein Staffellöschfahrzeug StLF10/6 Baujahr 2010 ersetzt. Beladung: Das Staffellöschfahrzeug 10/6 ist mit einer Gruppenbeladung ausgestattet, um bei einem Brandeinsatz den Erstangriff durchzuführen oder im kleinen Rahmen technische Hilfe zu leisten Zur Ausrüstung gehören 4 Atemschutzgeräte, davon sind 2 Geräte im Mannschaftsraum verlastet, eine eingeschobene Feuerlöschpumpe TS 8/8, Schaumlöschgerät, ein Lichtmast, ein 8kVA-Notstromaggregat, mobiler Beleuchtungssatz, eine Schmutzwassertauchpumpe mit bis zu 2400 I/ min Leistung, sowie ein 600 l Wassertank.
Die JuRa West ist aus der Neugliederung der JuBaRa 2013 entstanden. Ihr gehören Jugendliche der Gemeinden Bevern, Bokholt-Hanredder, Groß Offenseth-Aspern, Lutzhorn und Bullenkuhlen an. Insgesamt werden hier ca. 20 Jugendliche an die Arbeit der Feuerwehr herangeführt. Der Mannschaftstransportwagen der JuRa West steht bei uns im Gerätehaus.
|